Warum Newsletter zur Kundenbindung so effektiv sind
Viele kleine Unternehmen setzen stark auf Neukundengewinnung. Doch die wahre Stärke liegt oft in der Kundenbindung:
- Bestandskunden kaufen 60–70 % häufiger als Neukunden.
- Laut einer Auswertung von EmailToolTester bringt E-Mail-Marketing einen durchschnittlichen ROI von bis zu 3.600 %. Das bedeutet: 1 € Einsatz kann bis zu 36 € Umsatz bringen. (Quelle: emailtester)
Ein Newsletter zur Kundenbindung sorgt dafür, dass Kunden Ihr Unternehmen nicht vergessen, Vertrauen aufbauen und häufiger kaufen.
Wie oft sollte ein Newsletter verschickt werden?
Die Newsletter-Frequenz ist entscheidend für den Erfolg:
- Für viele kleine Unternehmen reicht ein monatlicher Newsletter.
- Wenn es viele Neuigkeiten oder Angebote gibt, kann auch alle 2 Wochen sinnvoll sein.
- Zu häufiges Versenden führt dagegen oft zu Abmeldungen.
Tipp: A/B-Tests helfen, die beste Frequenz für Ihre Kunden zu finden. (Brevo gibt einen Überblick zu Öffnungsraten und Klickverhalten je nach Branche. Quelle brevo)
Welche Inhalte machen Newsletter erfolgreich?
Kunden öffnen Newsletter, wenn sie Mehrwert erkennen. Gute Newsletter-Inhalte sind:
- Exklusive Rabatte und Gutscheine
- Tipps & Ratgeber rund um Ihr Angebot
- Einblicke hinter die Kulissen
- Neuigkeiten zu Produkten oder Services
- Persönliche Geschichten, Kundeninterviews
- Wichtig: Inhalte müssen zielgruppenrelevant sein. Eine Segmentierung (siehe unten) steigert den Erfolg deutlich.
Erfolgreiches Newsletter-Marketing bedeutet: Nicht nur Werbung senden, sondern relevante Inhalte bieten.
Segmentierung: Newsletter an Interessen anpassen
Ein Massenversand wirkt oft unpersönlich. Besser: Newsletter-Segmentierung.
- Nach Kaufverhalten (z. B. Neukunde, Stammkunde)
- Nach Interessen (Produktkategorien, Themen)
- Nach Standort (lokale Aktionen)
Studien zeigen: Segmentierte Newsletter erzielen bis zu 14 % höhere Öffnungsraten und 100 % mehr Klicks. (Quelle: EmailToolTester)
DSGVO-konforme Newsletter versenden
Damit Newsletter rechtssicher sind, müssen Unternehmen die DSGVO beachten:
- Double-Opt-in ist Pflicht (Anmeldung + Bestätigung).
- Jeder Newsletter braucht einen Abmeldelink.
- Nur notwendige Daten erheben (z. B. E-Mail, Name).
Details finden Sie im offiziellen DSGVO-Gesetzestext (dsgvo-gesetz.de) und in den Leitlinien des Europäischen Datenschutzausschusses (EDPB) (edpb.europa.eu).
Inside-TIPP: unser iscrm bietet im Kontaktverwaltung out-of-the-box ein Kontaktformular zu Verwendung in Webseiten, dass die Kundenanfrage ins CRM aufnimmt und verarbeitet. Nach dem Eintreffen wird direkt ein sog. double-optin Mail mit einem Bestätigungslink versendet, um eine Bestätigung des Anfragenden zu erhalten. Bestätigt derjenige die Anfrage nicht, bleibt die Anfrage auf „wartend“ stehen.
Newsletter-Software und Versand mit CRM-Software
Ein Newsletter ist prinzipiell nicht anderes als ein E-Mail, nur dass es an mehrere Tausend Empfänger geht. Nur wenn Sie zumindest diese Punkte befolgen, können Sie Ihre Kundenbindungen erfolgreich verbessern.
Denken Sie daran, dass mehr als 60% aller E-Mails zuerst auf einem Smartphone gelesen werden. Also beachten Sie bitte die Regeln des Responsive Designs. D.h. der Newsletter sollte sich an die unterschiedlichen Ausgabegeräte anpassen können. Verwenden Sie keine absoluten Größenangaben – weder bei der Schrift noch bei der Darstellung von Bildern. Denn diese sind meist dafür verantwortlich, dass manche Texte auf dem Smartphone kaum noch lesbar sind.
Outlook ist ein ein alter und sehr verbreiteter E-Mail-Client und legt viel Wert auf saubere Strukturierung. D.h. Sie müssen Ihren Newsletter zu gestalten, dass er in einem ’normalen‘ HTML-basierten Emailprogramm sauber dargestellt werden kann und auch in Outlook ordentlich lesbar ist. In iscrm können Sie Ihren Newsletter über ein beliebiges Mailkonto versendet werden.
Manuelles Versenden ist auf Dauer unpraktisch. Besser ist ein CRM-System wie iscrm:
- Kontakte lassen sich zentral verwalten
- Zielgruppen können segmentiert werden – wir nennen es Personen-, oder Firmenprofile
- Newsletter können automatisiert versendet werden
- iscrm erstellt zudem automatisch einen Historieneintrag in der digitalen Kundenakte
iscrm bietet passende Funktionen, die kleine Unternehmen beim Newsletter-Marketing unterstützen können.
Praxis-Tipps für erfolgreiche Newsletter
- Betreffzeilen optimieren – kurz, neugierig, klar
- Mobilfreundliches Design – mehr als 60 % lesen auf dem Smartphone
- Personalisierung nutzen – Name, Produktempfehlungen
- Klare Call-to-Actions – „Jetzt kaufen“ oder „Mehr erfahren“
- A/B-Tests einsetzen – Betreffzeilen, Inhalte, Versandzeitpunkte vergleichen
Wie man den ROI berechnet und optimiert, erklärt rapidmail in einem eigenen Leitfaden. (Quelle rapidmail)
Fazit: Newsletter sind ein Umsatz-Booster
Ein Newsletter zur Kundenbindung ist eines der stärksten Marketing-Tools für kleine Unternehmen: kostengünstig, effektiv und messbar. Wer regelmäßig relevante Inhalte versendet, DSGVO-konform arbeitet und Kundengruppen segmentiert, steigert die Kundenbindung und den Umsatz langfristig deutlich.
FAQ – Newsletter zur Kundenbindung
1. Wie starte ich mit Newsletter-Marketing?
Mit einer CRM- oder Newsletter-Software – wie iscrm – denn iscrm bietet auch ein DSGVO-konformes Anmeldeformular.
2. Welche Inhalte funktionieren am besten?
Exklusive Vorteile, Tipps und Neuigkeiten, die Mehrwert für den Kunden haben.
3. Wie oft soll ich Newsletter verschicken?
Für die meisten Firmen reicht einmal im Monat. Wer viele News hat, kann auch alle 2 Wochen versenden.
4. Was bringt Segmentierung?
Mehr Relevanz: Empfänger fühlen sich direkter angesprochen → bessere Öffnungs- & Klickraten.
5. Welche Kennzahlen sind wichtig?
Öffnungsrate, Klickrate, Abmeldungen – und natürlich der ROI.
6. Wie bleibe ich DSGVO-konform?
Nur mit Double-Opt-in, Abmeldelink und minimaler Datenerhebung.