Rechnungen automatisieren: 7 mächtige Vorteile & Praxis‑Guide 2025

Dez., 2022

Rechnungen automatisieren

In der heutigen digitalen Geschäftswelt ist es ineffizient, Rechnungen manuell zu erstellen – vom Zeitpunkt der Leistung bis zum Versand vergeht wertvolle Zeit. Mit unserem Ratgeber in Sachen Rechnungen automatisieren zeigen wir Ihnen, wie moderne Cloud‑ERP‑Lösungen wie iscrm die komplette Rechnungsstellung vereinfachen. Dieser Beitrag erklärt alle wichtigen Schritte, Technologien und Vorteile – praxisnah für 2025.

Was bedeutet „Rechnungen automatisieren“?

Beim Rechnungen automatisieren handelt es sich um den Einsatz digitaler Systeme, bei dem Eingaben wie Leistungen, Stunden oder wiederkehrende Gebühren automatisch verarbeitet, Rechnungsdokumente generiert und versendet werden. Der manuelle Aufwand entfällt – die Daten fließen direkt aus einem CRM, Zeiterfassungssystem oder ERP in eine Rechnung. Das spart Zeit und senkt Fehlerquoten erheblich.
Im Digital Business Magazin wird deutlich, wie digitale Workflows und ein Dokumentenmanagement-System (DMS) manuelle Prozessschritte eliminieren und GoBD-konforme Archivierung ermöglichen.

Weitere Informationen:

Warum ist das Automatisieren von Rechnungen so wichtig?

In Zeiten, in denen fast jede Minute zählt, hilft automatisierte Rechnungsstellung bei:

  • drastischer Zeitersparnis,
  • Fehlerreduktion durch Datenkonsistenz,
  • GoBD‑Konformität und rechtliche Sicherheit,
  • effizientem Mahnwesen und Liquiditätsmanagement,
  • Transparenz durch Dashboards und Reporting.

Unternehmen profitieren von mehr Freiraum für strategisches Arbeiten statt administrativen Aufwand.

Welche Technologien ermöglichen das Rechnungen automatisieren?

Cloud‑basierte ERP‑Systeme wie iscrm

Moderne Cloud‑ERP-Lösungen wie iscrm integrieren CRM, Angebotswesen, Zeiterfassung und Rechnungsmodul in einer webbasierten Plattform. Jedes Geschäftsfeld nutzt dieselbe Datenbasis, wodurch manuelle Doppeleingaben überflüssig sind. Die Software ist webbasiert und jederzeit skalierbar.

Automatische Zeiterfassung & Rechnungslauf

Iscrm erlaubt die automatisierte Rechnungserstellung auf Knopfdruck: Arbeitszeiten werden erfasst, am Monatsende mit einem Klick abgerechnet – inklusive PDF-Erzeugung, Versand und Auswertung.

KI‑gestützte Datenerfassung aus Eingangsrechnungen

Für Lieferantenrechnungen nutzt man OCR‑basierte Tools wie Azure Document Intelligence in Power Automate. Diese extrahieren Rechnungsdaten automatisch, erkennen Duplikate und sparen enorm viel manuellen Aufwand.

Schritt‑für‑Schritt: Rechnungen automatisieren implementieren

Schritt 1: Daten digitalisieren & Kontaktdaten erfassen

Ein sauberes CRM mit vollständigen Kontaktdaten ist unverzichtbar. Automatische Eingabe von Adresse, Kontakten und Ansprechpartnern sorgt für konsistente Datenbasis.

Schritt 2: Zeiterfassung & wiederkehrende Rechnungen einrichten

Mit iscrm erfassen Mitarbeiter Leistungen digital. Am Monatsende genügt ein Klick, um Regelrechnungen, Projekt-, Stunden- und Teilrechnungen zu erzeugen. Wiederkehrende Rechnungen lassen sich problemlos konfigurieren.

Schritt 3: Automatischer Versand & Mahnwesen aktivieren

Dank integrierter E‑Mail‑Versandfunktion und „one-click“ OP‑Liste werden Rechnungen automatisch versendet. Bei Zahlungsverzug kann ein halbautomatisches Mahnwesen aktiviert werden.

Top‑7 Vorteile von automatisierten Rechnungen

1. Zeitersparnis: Monatelange Arbeit wie manuelle Rechnungserstellung wird auf wenige Klicks reduziert – und spart Arbeitszeit, die in wertschöpfende Tätigkeiten investiert werden kann.

2. Weniger Fehler & höherer Datenschutz: Automatisierte Eingabe verhindert Tippfehler und fehlende Pflichtangaben. Daten bleiben DSGVO-konform gespeichert.

3. GoBD‑Konformität & E‑Rechnung: Standardisierte Abläufe und automatische Nummernvergabe erfüllen gesetzliche Vorgaben. Die Integration von XRechnungen ist mit iscrm bereits möglich  .

4. Wiederkehrende Rechnungen & Abos: Regelmäßige Zahlungen lassen sich automatisch buchen. Das schafft Planbarkeit und vermeidet Ausfälle.

5. Bessere Liquiditätsplanung & Mahnwesen: OP-Listen und Erinnerungsfunktionen sorgen für pünktliche Zahlungen und optimieren den Cashflow.

6. Skalierbarkeit durch Cloud-Systeme: Ob fünf oder fünfhundert Rechnungen pro Monat – automatische Abläufe lassen sich flexibel erweitern und anpassen.

7. Überblick & Reporting in Dashboards: Interaktive Statistiken zeigen Umsatz, Trends und Entwicklungen im Vergleich zur Vormonatsperiode direkt im System  .

Häufige Herausforderungen & Lösungen

  • Unvollständige Daten → CRM gezielt pflegen, Felder verpflichtend machen
  • Technische Integration → Schrittweise Einführung, Workshops & Schulungen
  • Akzeptanz im Team → Prozesse transparent kommunizieren, Vorteile aufzeigen
  • Rechtliche Anforderungen → GoBD‑Compliance prüfen und implementieren

Praxisbeispiele & Use Cases

  • Dienstleister & Freelancer: Zeiterfassung integriert, Rechnungen automatisiert aus Leistungen
  • Agenturen & Projektarbeit: Projektbasierte Abrechnung, Zwischenrechnungen und Abschlagszahlungen
  • Abo-Modelle: SaaS-Angebote, Fitnessstudios, Wartungsverträge – wiederkehrend automatisch fakturiert

FAQs – Häufige Fragen zum Thema „Rechnungen automatisieren“

  1. Was heißt Rechnungen automatisieren? Es bedeutet, dass Rechnungen ohne manuelle Eingabe auf Basis digitaler Daten erstellt, versendet und verwaltet werden.
  2. Ist das rechtssicher? Ja – bei GoBD-konformen Systemen und XRechnungs-Integration ist es gesetzlich zulässig und revisionssicher.
  3. Welche Systeme unterstützen das? Cloud‑ERP-Systeme wie iscrm kombinieren CRM, Zeiterfassung und Rechnungsstellung in einer webbasierten Unternehmenssoftware.
  4. Können Mitarbeiter trotzdem manuell eingreifen? Ja – oft sind Kontrollfunktionen integriert, bevor die Rechnung final erstellt und versendet wird.
  5. Wie läuft das Mahnwesen ab? Offene Posten werden automatisch überwacht. Mahnungen oder Erinnerungen können zeitgesteuert versendet werden.
  6. Wann lohnt sich Automatisierung? Ab wenigen Kunden oder regelmäßigen Leistungen lohnt sich ein automatisierter Prozess – schon wegen der Zeitersparnis und Genauigkeit.

Weitere Blogartikel

Business App: Was sie kann und wie Unternehmen davon profitieren

Im Alltag nutzen wir viele Apps auf dem Smartphone – zum Chatten, für E-Mails oder zum Einkaufen. Doch Business Apps sind speziell für den beruflichen Einsatz gemacht. Sie helfen Unternehmen…

admin_infosense

clock

Angebot schreiben – einfache Anleitung für Geschäftsanbahnungen

Ein professionell erstelltes Angebot ist der Schlüssel zum erfolgreichen Geschäftsabschluss. Es dient nicht nur als Preisvorschlag, sondern auch als digitale Visitenkarte Ihres Unternehmens. In unserem kleinen Leitfaden möchten wir aufzeigen,…

admin_infosense

clock

XRechnung – erstellen und verarbeiten – must-have in 2025

Die Cloud Unternehmenssoftware iscrm stellt alle Funktionen für den Umgang mit der XRechnung bereit. So können Sie jetzt mit wenigen Mausklicks eine XRechnung erstellen und an den Rechnungsempfänger übertragen. Umgekehrt…

admin_infosense

clock

XRechnung – Herausforderungen und Vorteile

Geldwäsche und Steuerhinterziehung verursachen große gesellschaftliche Schäden. Diese einzudämmen ist ein hohes Ziel der EU. Dafür ist die Kontrolle der nationalen und internationalen Geldströme eine unbedingte Voraussetzung; was aber nur…

admin_infosense

clock

Wenn die Kasse klingelt – die POS-Kasse an das ERP-System anbinden

Wenn Sie eine Kasse für Ihren Verkauf verwenden, dann macht es Sinn diese mit Ihrem ERP-System zu verbinden. Das gilt nicht nur für den Einzelhandel, sondern auch für den mobilen…

admin_infosense

clock

Die 4 häufigsten E-Mail-Angriffe gegen die Sie sich wehren sollten

E-Mail-Angriffe häufen sich wieder – seien Sie also auf der Hut wenn sie elektronische Post von unbekannten Absendern bekommen. Was ja nicht ganz einfach ist dies zu erkennen: manche Absender…

admin_infosense

clock

Digitale Unterschrift verbessert die Rücklaufquote um 21%

Die Digitale Unterschrift ist eine persönliche Signatur die nicht auf Papier, sondern auf elektronischem Weg abgegeben wird. Dies kann auf einem Desktop-PC, Tablet oder Smartphone erfolgen.  Die Signatur kann mit…

admin_infosense

clock

Unternehmenssoftware für kleine Unternehmen

Die Unternehmenssoftware  für kleine Unternehmen – häufig auch Business-App, Business Software oder Enterprise Software genannt –  hat ein schlechtes Image. Manche glauben, diese Software wäre funktional eingeschränkt und weniger intelligent…

admin_infosense

clock

Mitarbeiter begleiten und Widerstände bei der Digitalisierung überwinden

In dieser Serie geben wir Ihnen wertvolle Einblicke, Tipps und bewährte Methoden, um Ihre Geschäftsprozesse effizienter, agiler und wettbewerbsfähiger zu gestalten. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe…

Lydia Hilebrand

clock

Chancen der Digitalisierung aktiv nutzen

Erfahren Sie nachfolgend, wie Unternehmen Prozesse mit Hilfe digitaler System effizient optimieren und automatisieren, denn vor wenigen Jahren galten Unternehmen, die auf Digitalisierung setzten als Pioniere.

WHITEPAPER:
Kalender funktion