XRechnung – Herausforderungen und Vorteile

Apr., 2024

XRechnung

Geldwäsche und Steuerhinterziehung verursachen große gesellschaftliche Schäden. Diese einzudämmen ist ein hohes Ziel der EU. Dafür ist die Kontrolle der nationalen und internationalen Geldströme eine unbedingte Voraussetzung; was aber nur funktioniert, wenn alle Forderungen digital erfasst und auswertbar sind. Und damit sind wir bei der XRechnung.

Elektronische Rechnungen sind Ihnen sicherlich bekannt. Die XRechnung ist der nächste logische Schritt. Das  ist eine spezifische Standardform der elektronischen Rechnung auf XML-Basis. Hier haben wir alles zusammengefasst, was Sie darüber wissen sollten.

Standardisierung der nationalen Vorschriften

Die EU-Mitgliedsstaaten hatten verschiedene nationale Standards für die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen eingeführt, was zu einer Vielzahl von Normen und steigenden Kosten bei grenzüberschreitenden Transaktionen führte. Um diese Herausforderungen anzugehen, wurde am 16. April 2014 die EU-Richtlinie verabschiedet. Diese zielt darauf ab, eine einheitliche europäische Norm für das semantische Datenmodell wesentlicher Elemente elektronischer Rechnungen zu etablieren, um die Komplexität und Kosten bei grenzüberschreitenden elektronischen Rechnungen zu senken. Zusätzlich soll sie fehlerhafte Eingaben vermeiden, indem Rechnungen automatisch vom System erfasst und verarbeitet werden können.

Was ist der Unterschied zwischen der klassischen E-Rechnung und der XRechnung?

Die E-Rechnung ist eine Rechnung, die elektronisch erstellt, versendet und empfangen wird. Damit wird keine Rechnung gemeint, die eingescannt und als PDF-Datei gespeichert wird, sondern Rechnungen in einem strukturierten elektronischen Format. Die XRechnung hingegen wird auf einer standardisierten und normalisierten XML-Basis geschrieben um sie rein maschinell lesbar zu machen.

Was ist das ZUGFeRD Modell?

ZUGFeRD ist ein elektronisches Rechnungsformat und steht für „Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland“. Das hybride Format kombiniert die visuelle Darstellung im PDF/A-3 Standard mit einer codierten XML-Datei. Dieses System erlaubt es, die XRechnung auch als PDF anzeigen und verarbeiten zu lassen.  M.E. spielt dies in Zukunft keine große Rolle mehr – außerdem habe ich ja eh nie verstanden wieso ein EU-Land einen amerikanischen Softwareanbieter beauftragt Kontrollaufgaben zu übernehmen. Das muss eine tolle Lobby-Arbeit gewesen sein.

Wer ist zum Schreiben einer XRechnung verpflichtet?

Seit dem 27. November 2020 sind alle Dienstleisterinnen und Lieferantinnen, die geschäftliche Transaktionen mit öffentlichen Auftraggebern in Europa durchführen, verpflichtet, ihre Rechnungen im XRechnungsformat zu erstellen. Diese Regelung betrifft sowohl private Unternehmen, die Dienstleistungen an öffentliche Institutionen fakturieren, als auch öffentliche Einrichtungen selbst, wenn diese Rechnungen an andere Behörden senden.

Die technischen Voraussetzungen sind in Deutschland gegeben – außer in Bayern und Baden-Württemberg, da ist anscheinend mehr Kontrolle und Rationalisierung nicht erwünscht. Über die Ursachen kann man nur spekulieren; vielleicht will man ja Steuerhinterzieher als Wähler nicht verschrecken.

Welche Vorteile bringt eine XRechnung?

Die Einführung der XRechnung bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich, die insbesondere für die versendende Seite von großem Nutzen sind. Durch die Umstellung auf XRechnungen können Sie signifikant Zeit einsparen, indem der Bedarf für Druck und den traditionellen Postversand entfällt. Darüber hinaus bietet die Umstellung auf elektronische Rechnungsstellung erhebliche finanzielle Einsparungen, da Kosten für Papier, Druck und Porto wegfallen. Der grösste Vorteil ergibt sich aber beim Rechnungsempfänger. Der kann nun den Eingang, die Prüfung bis hin zur Bezahlung alles automatisch abwicklen. Es ist keine manueller Eingriff mehr notwendig.

Weitere Blogartikel

Business App: Was sie kann und wie Unternehmen davon profitieren

Im Alltag nutzen wir viele Apps auf dem Smartphone – zum Chatten, für E-Mails oder zum Einkaufen. Doch Business Apps sind speziell für den beruflichen Einsatz gemacht. Sie helfen Unternehmen…

admin_infosense

clock

Angebot schreiben – einfache Anleitung für Geschäftsanbahnungen

Ein professionell erstelltes Angebot ist der Schlüssel zum erfolgreichen Geschäftsabschluss. Es dient nicht nur als Preisvorschlag, sondern auch als digitale Visitenkarte Ihres Unternehmens. In unserem kleinen Leitfaden möchten wir aufzeigen,…

admin_infosense

clock

XRechnung – erstellen und verarbeiten – must-have in 2025

Die Cloud Unternehmenssoftware iscrm stellt alle Funktionen für den Umgang mit der XRechnung bereit. So können Sie jetzt mit wenigen Mausklicks eine XRechnung erstellen und an den Rechnungsempfänger übertragen. Umgekehrt…

admin_infosense

clock

Wenn die Kasse klingelt – die POS-Kasse an das ERP-System anbinden

Wenn Sie eine Kasse für Ihren Verkauf verwenden, dann macht es Sinn diese mit Ihrem ERP-System zu verbinden. Das gilt nicht nur für den Einzelhandel, sondern auch für den mobilen…

admin_infosense

clock

Die 4 häufigsten E-Mail-Angriffe gegen die Sie sich wehren sollten

E-Mail-Angriffe häufen sich wieder – seien Sie also auf der Hut wenn sie elektronische Post von unbekannten Absendern bekommen. Was ja nicht ganz einfach ist dies zu erkennen: manche Absender…

admin_infosense

clock

Digitale Unterschrift verbessert die Rücklaufquote um 21%

Die Digitale Unterschrift ist eine persönliche Signatur die nicht auf Papier, sondern auf elektronischem Weg abgegeben wird. Dies kann auf einem Desktop-PC, Tablet oder Smartphone erfolgen.  Die Signatur kann mit…

admin_infosense

clock

Unternehmenssoftware für kleine Unternehmen

Die Unternehmenssoftware  für kleine Unternehmen – häufig auch Business-App, Business Software oder Enterprise Software genannt –  hat ein schlechtes Image. Manche glauben, diese Software wäre funktional eingeschränkt und weniger intelligent…

admin_infosense

clock

Mitarbeiter begleiten und Widerstände bei der Digitalisierung überwinden

In dieser Serie geben wir Ihnen wertvolle Einblicke, Tipps und bewährte Methoden, um Ihre Geschäftsprozesse effizienter, agiler und wettbewerbsfähiger zu gestalten. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe…

Lydia Hilebrand

clock

E-Commerce und Einzelhandel effizient gestalten

zukunftssicher mit infosense: In dieser Serie geben wir Ihnen wertvolle Einblicke, Tipps und bewährte Methoden, um Ihre Geschäftsprozesse effizienter, agiler und wettbewerbsfähiger zu gestalten. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihr Unternehmen auf…

Lydia Hilebrand

clock

Chancen der Digitalisierung aktiv nutzen

Erfahren Sie nachfolgend, wie Unternehmen Prozesse mit Hilfe digitaler System effizient optimieren und automatisieren, denn vor wenigen Jahren galten Unternehmen, die auf Digitalisierung setzten als Pioniere.

WHITEPAPER:
Kalender funktion