Ob auf der Baustelle, beim Kunden oder im Büro – Arbeitszeiten müssen erfasst werden. Für Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe bedeutet das eine erhebliche Umstellung, denn die Arbeitszeiterfassung ist jetzt gesetzlich verpflichtend. Mit dem aktuellen Gesetzentwurf konkretisiert die Bundesregierung die Anforderungen: Alle geleisteten Stunden müssen erfasst werden, künftig in elektronischer Form – mit klar definierten Ausnahmen und Übergangsfristen.
Wir erklären praxisnah, was Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe jetzt wissen müssen, welche Pflichten gelten und wie mobile digitale Zeiterfassungssysteme den Alltag erheblich erleichtern.
Rechtlicher Rahmen: Pflicht zur Arbeitszeiterfassung
Ausgangslage: EuGH und BAG
EuGH-Urteil 2019 (C-55/18): Arbeitgeber müssen ein objektives, verlässliches und zugängliches System zur Arbeitszeiterfassung bereitstellen.
Bundesarbeitsgericht 2022 (Az. 1 ABR 22/21): Pflicht zur Arbeitszeiterfassung besteht in Deutschland – unabhängig vom Arbeitsort.
Elektronische Aufzeichnung wird Standard. Beginn, Ende und Dauer müssen erfasst werden.
Ausnahmen:
Betriebe mit ≤ 10 Mitarbeitenden dürfen auch weiterhin analog (Papier, Excel) dokumentieren.
Leitende Angestellte sind nicht verpflichtet.
Tarifverträge & Betriebsvereinbarungen können Abweichungen regeln (z. B. spätere Erfassung bis zu 7 Tagen).
Übergangsfristen für Handwerk & Dienstleistung
Damit Betriebe ausreichend Zeit zur Umstellung haben, gelten gestaffelte Übergangsfristen für die elektronische Form:
Unternehmensgröße
Übergangsfrist
≥ 250 Mitarbeitende
1 Jahr
50–249 Mitarbeitende
2 Jahre
11–49 Mitarbeitende
5 Jahre
≤ 10 Mitarbeitende
dauerhaft analog möglich
Wichtig: Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung gilt schon jetzt – die Übergangsfristen betreffen nur den Wechsel zur elektronischen Form.
Was heißt das für Homeoffice, Außendienst & Baustellen?
Die Pflicht gilt unabhängig vom Arbeitsort. Ob Homeoffice, Außendienst oder Baustelle – Beginn, Ende und Dauer der Arbeitszeit müssen dokumentiert werden. Arbeitgeber dürfen die Erfassung an Mitarbeitende delegieren, bleiben aber verantwortlich für die Richtigkeit.
Herausforderungen im Handwerk & in Dienstleistungsbetrieben
Gerade Handwerker und Dienstleister stehen vor besonderen Problemen:
Papierchaos & Zettelwirtschaft: handschriftliche Stundenzettel sind unübersichtlich, gehen verloren oder werden erst verspätet abgegeben.
Auftragszeiten unklar: Oft ist nicht nachvollziehbar, wie viel Zeit für welchen Auftrag benötigt wurde – Kalkulation und Abrechnung leiden.
Verwaltungsaufwand hoch: Bürokräfte müssen Daten manuell übertragen, was Fehler und Verzögerungen verursacht.
Mobile Arbeit: Mitarbeitende auf Baustellen oder unterwegs haben oft keinen direkten Zugriff auf Systeme im Büro.
Webbasierte vs. Insellösungen
Einzelapps, die man zu Hauf am digitialen Markt findet, bieten zwar schnellen Einstieg, erfordern jedoch meist doppelte Stammdatenpflege und erschweren langfristige Auswertungen. Webbasierte ERP-Systeme hingegen bündeln Funktionen: Zeiterfassung, Auftrags- und Projektverwaltung in einem System.
Datenschutz und Compliance
Gerade im Homeoffice sind Datenschutzaspekte zentral: Systeme müssen DSGVO-konform sein und sichere Verschlüsselung bieten. Auch Aufbewahrungspflichten – etwa zwei Jahre Archivierung der Arbeitszeitdaten – sind bei der Auswahl einer Lösung zu beachten.
Vorteile für Arbeitgeber
Rechtssicherheit durch digitale, nachvollziehbare Daten
Echtzeitzugriff auf aktuelle Zeiten und Status
Automatisierte Auswertungen, z. B. für Überstunden, Projektzeiten oder Abwesenheiten
Flexible Zeiterfassung via Mobilgerät oder Desktop
Transparente Pausenerfassung, keine Excel-Fehler
Sichtbarkeit des eigenen Arbeitsstatus (anwesend/abwesend)
Mobile Arbeitszeiterfassung mit der infosense APP
Digitale Zeiterfassung als Lösung – speziell für Handwerk & Dienstleistung
Hier kommt die digitale Arbeitszeiterfassung von Infosense ins Spiel – maßgeschneidert für Betriebe, die unterwegs arbeiten:
Mobile Zeiterfassung per App
Mitarbeitende buchen Arbeitszeiten und Auftragszeiten direkt vor Ort – egal ob auf der Baustelle oder beim Kunden.
Auftragszeiten in Echtzeit
Jede Arbeitsminute wird dem richtigen Projekt zugeordnet. So behalten Betriebe jederzeit Überblick über laufende Aufträge.
Automatische Datenübertragung
Zeiten fließen ohne Umwege in ERP-Systeme, Lohnabrechnung und Rechnungsstellung – keine doppelte Datenerfassung.
Rechtssicherheit & Transparenz
Alle Daten sind revisionssicher gespeichert und erfüllen die gesetzlichen Anforderungen. Mitarbeitende und Arbeitgeber profitieren gleichermaßen von Transparenz.
Im Alltag nutzen wir viele Apps auf dem Smartphone – zum Chatten, für E-Mails oder zum Einkaufen. Doch Business Apps sind speziell für den beruflichen Einsatz gemacht. Sie helfen Unternehmen…
Ein professionell erstelltes Angebot ist der Schlüssel zum erfolgreichen Geschäftsabschluss. Es dient nicht nur als Preisvorschlag, sondern auch als digitale Visitenkarte Ihres Unternehmens. In unserem kleinen Leitfaden möchten wir aufzeigen,…
Die Cloud Unternehmenssoftware iscrm stellt alle Funktionen für den Umgang mit der XRechnung bereit. So können Sie jetzt mit wenigen Mausklicks eine XRechnung erstellen und an den Rechnungsempfänger übertragen. Umgekehrt…
Geldwäsche und Steuerhinterziehung verursachen große gesellschaftliche Schäden. Diese einzudämmen ist ein hohes Ziel der EU. Dafür ist die Kontrolle der nationalen und internationalen Geldströme eine unbedingte Voraussetzung; was aber nur…
Wenn Sie eine Kasse für Ihren Verkauf verwenden, dann macht es Sinn diese mit Ihrem ERP-System zu verbinden. Das gilt nicht nur für den Einzelhandel, sondern auch für den mobilen…
E-Mail-Angriffe häufen sich wieder – seien Sie also auf der Hut wenn sie elektronische Post von unbekannten Absendern bekommen. Was ja nicht ganz einfach ist dies zu erkennen: manche Absender…
Die Digitale Unterschrift ist eine persönliche Signatur die nicht auf Papier, sondern auf elektronischem Weg abgegeben wird. Dies kann auf einem Desktop-PC, Tablet oder Smartphone erfolgen. Die Signatur kann mit…
Viele kleine Firmen stehen vor der gleichen Frage: Welche Software passt zu meinem Unternehmen? Ob Handwerksbetrieb, Agentur oder Start-up – die richtige Unternehmenssoftware (oft auch Firmensoftware für KMU, ERP-System für…
In dieser Serie geben wir Ihnen wertvolle Einblicke, Tipps und bewährte Methoden, um Ihre Geschäftsprozesse effizienter, agiler und wettbewerbsfähiger zu gestalten. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe…
Lydia Hilebrand
Chancen der Digitalisierung aktiv nutzen
Erfahren Sie nachfolgend, wie Unternehmen Prozesse mit Hilfe digitaler System effizient optimieren und automatisieren, denn vor wenigen Jahren galten Unternehmen, die auf Digitalisierung setzten als Pioniere.