Unternehmenssoftware für kleine Unternehmen -worauf KMU wirklich achten sollten

Sep., 2023

Unternehmenssoftware für kleine Unternehmen

Viele kleine Firmen stehen vor der gleichen Frage: Welche Software passt zu meinem Unternehmen?

Ob Handwerksbetrieb, Agentur oder Start-up – die richtige Unternehmenssoftware (oft auch Firmensoftware für KMU, ERP-System für kleine Unternehmen oder CRM-Lösung für Selbstständige genannt) entscheidet darüber, wie effizient Abläufe organisiert und Kundenbeziehungen gepflegt werden.

Warum kleine Unternehmen eine passende Software brauchen

Während große Konzerne seit Jahren auf komplexe ERP-Lösungen setzen, arbeiten kleine Betriebe oft noch mit Excel-Tabellen, E-Mail-Postfächern oder Insellösungen. Das führt schnell zu Problemen:

  • Informationen gehen verloren
  • Angebote und Rechnungen werden unübersichtlich
  • Kundenkontakte können nicht systematisch gepflegt werden

Eine integrierte KMU-Software – so, wie unser iscrm – bündelt alle wichtigen Funktionen – von Kundenmanagement (CRM) über Angebote & Rechnungen bis hin zu Aufgaben- und Terminen.

👉 Einen guten Überblick, warum Digitalisierung im Mittelstand entscheidend ist, bietet das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

Worauf kleine Unternehmen bei der Software-Auswahl achten sollten

Bei der Entscheidung für eine Firmensoftware sollten KMU folgende Punkte beachten:

  1. Einfache Bedienung – keine langen Schulungen, sondern sofort verständlich.
  2. Modularer Aufbau – wächst die Software mit dem Unternehmen mit?
  3. Kosten & Transparenz – klare Preise ohne versteckte Zusatzmodule.
  4. Deutscher Datenschutz – Hosting in Deutschland, DSGVO-konform.
  5. Integration & Schnittstellen – lässt sich die Software mit bestehenden Tools verbinden?

Einen Überblick über die Grundlagen von CRM-Systemen für kleine Unternehmen bietet die IHK München.

Beispiele erfolgreicher Einführung einer KMU-Software

  • Beispiel Handwerksbetrieb: Ein Unternehmen mit 12 Mitarbeitenden nutzte zuvor verschiedene Excel-Listen für Angebote, Projekte und Rechnungen. Durch die Einführung einer integrierten ERP-Lösung für kleine Unternehmen konnten alle Abläufe gebündelt werden. Ergebnis: Weniger Fehler, schnellere Angebote, bessere Nachverfolgung von Projekten.
  • Beispiel Agentur: Eine Marketingagentur mit 8 Personen hat durch die Nutzung einer CRM-Software für KMU die Kundendaten zentralisiert. Statt verstreuter E-Mails gibt es jetzt ein einheitliches Dashboard mit Historie, offenen Angeboten und Rechnungen.

👉 Was genau unter ERP (Enterprise Resource Planning) verstanden wird, erklärt das Gabler Wirtschaftslexikon ausführlich.

Diese Beispiele zeigen: Schon kleine Unternehmen profitieren spürbar, wenn sie Prozesse digitalisieren.

Unterschied zwischen einfachen Tools und integrierter Unternehmenssoftware

Viele KMU starten mit einfachen Lösungen – z. B. Rechnungsprogrammen oder To-Do-Apps. Das funktioniert für die ersten Jahre, stößt aber schnell an Grenzen:

  • Kundendaten sind verstreut
  • Aufgaben lassen sich nicht mit Projekten verbinden
  • Reporting ist nur eingeschränkt möglich

Eine integrierte Lösung wie iscrm kombiniert dagegen Kundenverwaltung, Angebote, Rechnungen und Aufgabenmanagement in einem System. Das spart Zeit, reduziert Fehler und schafft Transparenz im gesamten Team.

Vorteile von Infosense für kleine Unternehmen

Infosense bietet mit iscrm eine all-in-one Unternehmenssoftware speziell für KMU:

  • Alles in einer Lösung: CRM, ERP, Aufgaben, Angebote, Rechnungen, Projekte
  • Einfach & intuitiv: keine IT-Abteilung nötig
  • Made in Germany: Hosting & Datenschutz nach DSGVO
  • Flexibel & bezahlbar: keine überladenen Pakete, sondern Module, die passen
  • Für Teams bis 50 Personen optimiert – ideal für kleine Unternehmen

Mehr zur Digitalisierung in kleinen Unternehmen zeigt auch der Branchenverband Bitkom.

Fazit: Unternehmenssoftware ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit

Kleine Unternehmen, die frühzeitig auf eine integrierte Firmensoftware setzen, schaffen die Grundlage für nachhaltiges Wachstum. Die Investition zahlt sich schnell aus:

  • weniger Zeitaufwand
  • strukturierte Abläufe
  • mehr Kundenzufriedenheit

FAQ: Unternehmenssoftware für kleine Unternehmen

1. Was kostet eine Unternehmenssoftware für kleine Unternehmen?

Bei Infosense zahlen Firmen nur für die Module, die sie wirklich nutzen. So bleibt die Software auch für „Einzelkämpfer“ bis 50 Mitarbeitenden bezahlbar.

2. Wie lange dauert die Einführung einer KMU-Software?

Die Einführung ist meist innerhalb weniger Tage möglich, da keine komplexe IT-Infrastruktur nötig ist. Dank der einfachen Bedienung können Mitarbeitende sofort starten – ohne lange Schulungen.

3. Brauchen kleine Unternehmen wirklich ein ERP- oder CRM-System?

Ja – auch kleine Betriebe profitieren stark von zentraler Datenpflege. Kundenkontakte, Angebote, Rechnungen und Aufgaben werden an einem Ort gebündelt. Das spart Zeit, reduziert Fehler und schafft Transparenz.

4. Ist Unternehmenssoftware für KMU nicht zu kompliziert?

Viele Lösungen sind speziell für kleinere Firmen entwickelt. Bei Infosense iscrm steht die einfache Bedienung im Vordergrund: übersichtliches Dashboard, klare Strukturen und intuitive Bedienung – auch ohne IT-Abteilung.

5. Wie sicher sind meine Daten in einer KMU-Software?

Infosense hostet alle Daten in Deutschland, sodass Ihre Unternehmensdaten sicher und rechtskonform verarbeitet werden.

6. Wächst die Software mit meinem Unternehmen mit?

Ja – moderne Systeme sind modular aufgebaut. Sie starten klein und können später weitere Funktionen wie Lagerverwaltung oder HelpDesk hinzufügen, sobald Ihr Betrieb wächst.

Weitere Blogartikel

CRM und ChatGPT: Wie KI den Vertrieb und Kundenservice revolutioniert

Warum KI im CRM unverzichtbar wird Customer-Relationship-Management-Systeme (CRM-Systeme) sind heute deutlich mehr als reine Datenbanken. Sie dienen als Herzstück, um Kundenbeziehungen strategisch zu gestalten, Kundeninteraktionen zu verfolgen und auf Basis…

admin_infosense

clock

Business App: Was sie kann und wie Unternehmen davon profitieren

Im Alltag nutzen wir viele Apps auf dem Smartphone – zum Chatten, für E-Mails oder zum Einkaufen. Doch Business Apps sind speziell für den beruflichen Einsatz gemacht. Sie helfen Unternehmen…

admin_infosense

clock

Angebot schreiben – einfache Anleitung für Geschäftsanbahnungen

Ein professionell erstelltes Angebot ist der Schlüssel zum erfolgreichen Geschäftsabschluss. Es dient nicht nur als Preisvorschlag, sondern auch als digitale Visitenkarte Ihres Unternehmens. In unserem kleinen Leitfaden möchten wir aufzeigen,…

admin_infosense

clock

XRechnung – erstellen und verarbeiten – must-have in 2025

Die Cloud Unternehmenssoftware iscrm stellt alle Funktionen für den Umgang mit der XRechnung bereit. So können Sie jetzt mit wenigen Mausklicks eine XRechnung erstellen und an den Rechnungsempfänger übertragen. Umgekehrt…

admin_infosense

clock

XRechnung – Herausforderungen und Vorteile

Geldwäsche und Steuerhinterziehung verursachen große gesellschaftliche Schäden. Diese einzudämmen ist ein hohes Ziel der EU. Dafür ist die Kontrolle der nationalen und internationalen Geldströme eine unbedingte Voraussetzung; was aber nur…

admin_infosense

clock

Wenn die Kasse klingelt – die POS-Kasse an das ERP-System anbinden

Wenn Sie eine Kasse für Ihren Verkauf verwenden, dann macht es Sinn diese mit Ihrem ERP-System zu verbinden. Das gilt nicht nur für den Einzelhandel, sondern auch für den mobilen…

admin_infosense

clock

Die 4 häufigsten E-Mail-Angriffe gegen die Sie sich wehren sollten

E-Mail-Angriffe häufen sich wieder – seien Sie also auf der Hut wenn sie elektronische Post von unbekannten Absendern bekommen. Was ja nicht ganz einfach ist dies zu erkennen: manche Absender…

admin_infosense

clock

Digitale Unterschrift verbessert die Rücklaufquote um 21%

Die Digitale Unterschrift ist eine persönliche Signatur die nicht auf Papier, sondern auf elektronischem Weg abgegeben wird. Dies kann auf einem Desktop-PC, Tablet oder Smartphone erfolgen.  Die Signatur kann mit…

admin_infosense

clock

Mitarbeiter begleiten und Widerstände bei der Digitalisierung überwinden

In dieser Serie geben wir Ihnen wertvolle Einblicke, Tipps und bewährte Methoden, um Ihre Geschäftsprozesse effizienter, agiler und wettbewerbsfähiger zu gestalten. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe…

Lydia Hilebrand

clock

Chancen der Digitalisierung aktiv nutzen

Erfahren Sie nachfolgend, wie Unternehmen Prozesse mit Hilfe digitaler System effizient optimieren und automatisieren, denn vor wenigen Jahren galten Unternehmen, die auf Digitalisierung setzten als Pioniere.

WHITEPAPER:
Kalender funktion