Lieferschein drucken im Streckengeschäft

Posted: Jan,2023

Lieferschein drucken im Streckengeschaeft

Das Streckengeschäft (auch: Streckenhandel, Drop-Shipping) bezeichnet in der Logistik eine besondere Ausprägung des Handels.  Dabei erwirbt der Händler Ware von einem Lieferanten und verkauft sie weiter an seinen Kunden, ohne je physischen Kontakt mit der Ware zu haben. Die Lieferung der Ware erfolgt also direkt vom Lieferanten an den Kunden; der Händler spart sich  Lager- und Transportkosten.

Das Problem dabei ist, dass der Kunde Ware von jemandem erhält, den er überhaupt nicht kennt. Es soll schon vorgekommen sein, dass der Kunde die Warenlieferung zurückgehen ließ, weil er den Absender nicht kannte. Damit verliert der Händler alle Vorteile aus dem Streckengeschäft.

Die Lösung aus diesem Dilemma wäre, wenn der Lieferant Versandpapiere erstellen könnte, die in Design und Inhalt so aussehen, wie es sich der Händler gerne wünschen würde. Das würde zu einer sehr vorteilhaften Win-Win-Situation für Händler und Lieferanten führen:

  • Der Händler spart sich immer noch die Lager- und Transportkosten
  • Der Lieferant baut eine stabilere Verbindung mit dem Händler auf, die nicht mehr so leicht aufgelöst werden kann nur weil ein anderer Lieferant die gleiche Ware zu einem etwas günstigeren Preis anbietet.
    M.E. können die Kosten für die Bereitstellung von händlerindividuellen Versandpapieren dem Händler in Rechnung gestellt werden.
  • Höhere Nachhaltigkeit, da die Ware nur ein Mal versendet werden muss.

Voraussetzung für die enge Kooperation zwischen Händler und Lieferant ist, dass die Lieferscheine in Ihrem ERP-System frei definiert werden können. Ideal dafür ist die Cloud Geschäfts­applikation für CRM und ERP iscrm,  denn hier werden die Versandpapiere über sgn. Druckvorlagen generiert. Das versetzt Sie in die Lage, für jeden Händler die gewünschten Versandunterlagen zu erstellen – genau so, wie der Händler diese gerne hätte.

Lieferschein-Merkmale

Versandpapiere können komplexe Dokumente sein. Folgende Merkmal sollten – je nach Branche – beachtet werden können:

  • Kunden- und Lieferanschrift sind unterschiedlich
  • Lieferhinweise nach zeitlichen Einschränkungen
  • Lieferhinweise nach verkehrstechnischen Besonderheiten
  • Grösse/Volumen/Abmessungen der Versandpakete
  • Gewicht der Sendung nach Netto, Tara und Gesamtgewicht
  • Serien- und Chargennummern
  • Zusatzdokumente wie Rechnung oder Auftrag. Diese sind meist bei internationalen Lieferungen erforderlich.
  • QR- oder Barcodes mit den Artikelnummern
  • EAN (Europäische Artikelnummer), bzw. GTIN (Global Trade Item Number)

Probleme im Streckengeschäft

Das grösste Problem im Streckengeschäft dürfte die Frage der Gewähleistung sein. Versäumt es der Händler, die Ware rechtzeitig zu untersuchen und die festgestellten Mängel gegenüber dem Lieferanten anzuzeigen, verliert er seine Gewährleistungsrechte (siehe  HGB).  Im Streckengeschäft kann der Händler aber nicht selber untersuchen und ist deswegen auf die Mithilfe des Kunden angewiesen. Lässt sich der Kunde mit der Untersuchung Zeit, verliert der Händler u.U. die Gewährleistung, da die Gerichte meist relativ humorlos kurze Fristen von wenigen Tagen für die Untersuchung ansetzen. Dieses Problem lässt sich nur durch entsprechende Vereinbarungen zwischen Händler und Lieferant lösen.

Chancen der Digitalisierung aktiv nutzen

Erfahren Sie nachfolgend, wie Unternehmen Prozesse mit Hilfe digitaler System effizient optimieren und automatisieren, denn vor wenigen Jahren galten Unternehmen, die auf Digitalisierung setzten als Pioniere.

WHITEPAPER:

Weitere Blogartikel

5 Schritte zur eigenen Spendenaktion

Sie brauchen Unterstützung bei der Organisation einer Spendenaktion und fragen sich, wie Sie die Daten effizient sammeln und einsetzen können? Eine erfolgreiche Fundraising-Kampagne hängt von vielen Faktoren ab, aber vor…

Lydia Hilebrand

Elektronische Arbeitszeiterfassung ist bald Pflicht

Ein neuer Gesetzesentwurf des Arbeitsministeriums schreibt bald die ausschließliche elektronische Arbeitszeiterfassung für Arbeitgeber vor. Unternehmen müssen Beginn, Dauer und Ende der Arbeitszeit speichern und für zwei Jahre nachweisen. Es ist…

admin_infosense

Warum ist ein CRM-System auch für kleine Unternehmen sinnvoll?

ein CRM-System (Customer Relationship Management) ist eine Software, die Unternehmen bei der Verwaltung ihrer Kundenbeziehungen unterstützt. Hier sind einige Gründe, warum auch kleine Unternehmen von einem CRM-System profitieren können: Effektive…

admin_infosense

Was sagt chatGPT zum ERP vom iscrm System

Ein webbasiertes ERP-System wie iscrm ist eine Unternehmenssoftware, die über das Internet zugänglich ist. ERP steht für Enterprise Resource Planning und bezeichnet die Planung, Steuerung und Kontrolle von Ressourcen wie…

admin_infosense

Lastschrift-Mandat

Lastschrift-Mandat spart Arbeit Ich weiss nicht, wie häufig ich schon darauf angesprochen wurde ob die Nutzungsgebühren für die Cloud Geschäftsapplikation für CRM und ERP iscrm  auch per Lastschrift eingezogen werden könnten.…

admin_infosense

Business App

Cloud Business App Fortschreitende Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Smart Home und die neueste Mobilfunkgeneration 5G sind die DNA der wirtschaftlichen Zukunft. Sie befördern die Kommunikation unter allen Marktteilnehmern und deswegen ist es…

admin_infosense